Kurzbericht vom Internationalen Flaggenkongress in Buenos Aires 2005
Gerd Vehres berichtete über den XXI. Internationalen Kongress der Vexillologie,
der vom 1.-5. August 2005 unter der Bezeichnung "VexilloBaires 2005" in der argentinischen
Hauptstadt stattfand. 59 Teilnehmer aus
22 Ländern diskutierten nach 26 Vorträgen über aktuelle Fragen der flaggenkundlichen Forschung,
die Bewahrung von Flaggensammlungen und -dokumentationen sowie über die Zukunft der
Vexillologie.
Seitens der DGF besuchten vier Mitglieder die Tagung. Dr. A. Herzfeld sprach über den „Flaggengebrauch in den
deutschen Kolonien“, R. Klimeš über „Wenig bekannte Flaggen und Wappen“ und
J. Tenora stellte
sein „Flaggenkabinett Berlin“ vor.
Im Begleitprogramm wurden historisch und flaggenkundlich interessante Besichtigungen angeboten:
in Buenos Aires das Rathaus, die Kathedrale und die Kirche Santo Domingo, in Rosario das
Flaggenmonument und das Rathaus.
Auf der 19. Hauptversammlung der FIAV waren 43 der 50 Mitgliedsorganisationen vertreten.
Als neues Mitglied wurde die Gesellschaft für Symbologie Venezuelas aufgenommen. Der Bericht
der DGF über die Vorbereitung der FlagBerlin 2007 wurde mit Beifall aufgenommen. Bei den
Vorstandswahlen wurden der Präsident M. Lupant und der Generalsekretär
Ch. Spain per Akklamation
ohne Gegenkandidaten wiedergewählt. A. Herzfeld unterlag bei der Wahl zum Generalsekretär für
Kongresse seinem Gegenkandidaten, den bisherigen Amtsinhaber G. Bartram mit 10:33 Stimmen.
Auf der Abschlussveranstaltung wurden den Vertretern der DGF die FIAV-Flagge und der
Sitzungshammer übergeben.
FIAV-Präsident Lupant bei der Eröffnung
Argentinische Flaggen
Flagge der venezolanischen Gesellschaft
Die weiteren Vorträge
Bruce Berry: "Die Flaggen des Neuen Rats der Metropole Kapstadt"
Sebastià Herreros Agüì: "Die Flagge von Barcelona, 1991-2005"
Maria Cristina Hernandez: "Die Flagge von Salta. Eine bemerkenswerte Verbindung von Geschichte,
Geografie und Kultur"
Ted Kaye: "Amerikanische Städteflaggen 2004"
David Prando: "Die alten Provinzflaggen Argentiniens 1815-1888"
Lucien Phillip(+): "Parteiflaggen in Madagascar von der Kolonialzeit bis zur Unabhängigkeit"
(vorgestellt von Michel Lupant)
Kevin Harrington: "Flaggen der nördlichen Pampas. Hundert Jahre der Provinzen Alberta und
Saskatchevan"
Zeljko Heimer: "Marineflaggen in der östlichen Adria"
Ralph Kelly: " Caudillos, Staatstreiche, Verfassungen und Veränderungen. Eine Analyse der
Flaggenwechsel in Lateinamerika"
José Luis Alonso und Juan Manuel Peña: "Die Flaggen der Farbigen zur Zeit von Rosas"
Anibal Gotelli: "Die argentinische Flagge in den lezten 10 Jahren"
Rafael Yates Sosa: "Der Flaggengebrauch in den alten Kulturen Mittelamerikas"
Scot Guenther: "Flaggen, Internet und kommende Technologien"
Michel Lupant: "Südindien, Malediven und Sri Lanka. Eine vexillologische Reise"
Graham Bartram: "Obskure britische Flaggen"
Tony Burton: "Tjuringa Träume. Revolutionäre Flaggen der australischen Aborigines"
Whitney Smith: "Der Flaggenmast"
Alberto Perazzo: "Der Ursprung unserer Farben Himmelblau und Weiß"
Gustavo Tracchia: "Die Sonne der Maya"
Francisco Gregoric: "Das Sonnenremblem der argentinischen Flagge. Geschichte, Gesetzgebung,
Vorschläge"
Verliehene Auszeichnungen
Das von der australischen Flaggengesellschaft gestiftete VEXILLON wurde Petr Exner für seine
Dokumentation der tschechischen Gemeindeflaggen und John Purcell für seine Dokumentation der
US-amerikanischen Stadtflaggen verliehen.
Die Auszeichnung für den interessantesten Vortrag
wurde von der Internationalen Vereinigung der Flaggenfabrikanten dieses mal nicht verliehen.
Stattdessen zeichnete die FIAV Ralph Kelly für den besten Vortrag dieses Kongresses aus.
Sebastià Herreros Agüí erhielt den Ottfried-Neubecker-Preis, der von der argentinischen
Flaggengesellschaft gestiftet wurde, für seine Arbeit und Unterstützung der lateinamerikanischen Vexillologen.